FAQ – Bootsverdecke, Bootsplanen, Persenninge, Sprayhoods, Kuchenbuden & Biminis

Einleitung: Alles rund um Bootsverdecke, Bootsplanen, Persenninge & Co.

Willkommen in unserem großen FAQ rund um Bootsverdecke, Bootsplanen, Persenninge, Sprayhoods, Kuchenbuden & Biminis! Hier beantworten wir die häufigsten und wichtigsten Fragen zu Materialien, Reinigung und Pflege, Reparatur, Kosten, Maßanfertigung, Selbermachen und vieles mehr. Als erfahrene Segelmacherei stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – selbstverständlich bieten wir Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Beratung sowie ein individuelles Angebot.
Entdecken Sie hier alle Informationen, die Sie für die Auswahl, Pflege und den Werterhalt Ihres Bootszubehörs benötigen.
Zu unseren Bootsverdecken


Die 100 häufigsten Fragen zu Bootsverdecken, Bootsplanen, Persenninge, Sprayhoods, Kuchenbuden & Biminis


1. Was ist der Unterschied zwischen Bootsverdecken, Bootsplanen und Persenningen?

Bootsverdecke schützen das Cockpit und Teile des Boots vor Witterungseinflüssen, während Bootsplanen häufig das gesamte Boot abdecken, etwa für das Winterlager. Persenninge ist ein Sammelbegriff für Abdeckungen – darunter fallen auch Bootsverdecke und Planen.
Mehr zu Bootsverdecken


2. Was versteht man unter einer Sprayhood beim Boot?

Eine Sprayhood ist ein spezieller Schutz am Bug eines Segelbootes, der vor Spritzwasser, Wind und Regen schützt. Sie besteht meist aus stabilem Gestänge und wasserdichtem Tuch.


3. Wofür ist eine Kuchenbude beim Boot?

Die Kuchenbude erweitert den geschützten Raum im Cockpit. Sie ist eine Art Zeltaufbau am Heck, meist als Ergänzung zur Sprayhood.


4. Was ist ein Bimini?

Ein Bimini ist ein Sonnendach, das auf dem Boot aufgespannt wird, um vor intensiver Sonne zu schützen. Es ist flexibel auf- und abbaubar.


5. Welche Vorteile bietet ein maßgeschneidertes Bootsverdeck?

Maßgefertigte Bootsverdecke passen perfekt, sitzen winddicht und bieten optimalen Schutz. Sie verlängern die Lebensdauer Ihres Boots und erhöhen den Komfort.


6. Welche Materialien werden für Bootsverdecke verwendet?

Hochwertige Acrylgewebe, PVC-Planen oder Polyestermischungen kommen zum Einsatz. Diese sind wasserabweisend, UV-beständig und reißfest.


7. Wie lange hält ein Bootsverdeck?

Bei guter Pflege kann ein hochwertiges Bootsverdeck 10 Jahre oder länger halten.


8. Wie pflegen Sie ein Bootsverdeck richtig?

Regelmäßiges Abspritzen mit klarem Wasser, sanftes Abbürsten und der Verzicht auf aggressive Reinigungsmittel sind wichtig.


9. Gibt es spezielle Reiniger für Bootsverdecke?

Ja, es gibt spezielle Verdeckreiniger, die das Material schonen und Schmutz effektiv entfernen.


10. Wie können Sie ein Bootsverdeck imprägnieren?

Nach der Reinigung empfiehlt sich das Auftragen eines Imprägniersprays für Textilien, das die Wasserabweisung erneuert.


11. Wie entfernen Sie Schimmel und Stockflecken vom Bootsverdeck?

Mit speziellen Schimmelentfernern für Textilien und viel Wasser. Mechanisches Ausbürsten hilft zusätzlich.


12. Wie reparieren Sie kleinere Risse im Bootsverdeck?

Kleine Schäden lassen sich mit Reparatursets, Spezialkleber oder Nadel und Faden beheben.


13. Wann sollten Sie ein Bootsverdeck professionell reparieren lassen?

Bei größeren Rissen, defekten Nähten oder beschädigten Fenstern empfiehlt sich der Gang zur Segelmacherei.
Mehr zur Bootsverdeck-Reparatur


14. Können Sie Ihr Bootsverdeck selbst nähen?

Mit Erfahrung, der richtigen Nähmaschine und speziellem Garn ist das möglich. Für perfekte Ergebnisse ist jedoch Fachwissen nötig.


15. Was kostet ein neues Bootsverdeck?

Je nach Größe, Material und Ausstattung variieren die Kosten von ca. 3.500 - 5.000 Euro.
Weitere Infos zu Bootsverdecken


16. Wie bestimmen Sie die richtige Größe für Ihr Bootsverdeck?

Vermessen Sie Länge, Breite und Höhe des Bereichs, der abgedeckt werden soll, oder lassen Sie einen Fachmann Maß nehmen.


17. Wie oft sollten Sie ein Bootsverdeck reinigen?

Mindestens 1-2 Mal pro Saison, am besten im Frühling und Herbst.


18. Welche Rolle spielen Nähte bei Bootsverdecken?

Doppelt genähte und versiegelte Nähte garantieren Dichtigkeit und Langlebigkeit.


19. Was tun bei undichten Nähten?

Die Nähte können nachträglich versiegelt werden, etwa mit Nahtdichter oder speziellem Band.


20. Welche Farbe sollten Sie für Ihr Bootsverdeck wählen?

Dunkle Farben sind schmutzunempfindlich, helle Farben wirken edel. Wichtig ist UV-Beständigkeit des Stoffes.


21. Können Sie Ihr Bootsverdeck im Winter draußen lassen?

Nur wenn es sauber, trocken und gut befestigt ist – andernfalls besser einlagern.


22. Wie lagern Sie Ihr Bootsverdeck richtig?

Sauber, trocken, locker gerollt und vor Sonneneinstrahlung geschützt lagern.


23. Was sind die Vorteile einer transparenten Fensterfolie im Bootsverdeck?

Klare Sicht, Schutz vor Wind und Wetter – Fensterfolien sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden.


24. Können Fensterfolien im Bootsverdeck ausgetauscht werden?

Ja, defekte oder blinde Folien lassen sich einzeln ersetzen.
Infos zu Reparatur und Austausch


25. Wie entfernen Sie Kratzer aus Fensterfolien?

Mit speziellem Kunststoffpolitur lassen sich kleine Kratzer entfernen.


26. Was ist besser: Knöpfe oder Reißverschlüsse am Bootsverdeck?

Reißverschlüsse sind dicht, Knöpfe robust und einfach zu bedienen. Idealerweise wird beides kombiniert.


27. Wie warten Sie die Reißverschlüsse am Bootsverdeck?

Regelmäßig mit Silikonspray oder Kerzenwachs behandeln, damit sie leichtgängig bleiben.


28. Welche Alternativen zu Bootsverdecken gibt es?

Bimini, Sprayhood, oder eine Komplettpersenning für das ganze Boot.


29. Wie schützen Sie Ihr Boot optimal vor UV-Strahlung?

Durch eine UV-beständige Persenning und regelmäßig aufgetragene Imprägnierung.


30. Was unterscheidet eine Winter- von einer Sommerpersenning?

Winterpersenning ist robuster und deckt meist das gesamte Boot ab, Sommerpersenning ist leichter und schützt gezielt.


31. Wie wirkt sich Kondenswasser unter dem Bootsverdeck aus?

Es kann zu Schimmel und Stockflecken führen. Gute Belüftung ist wichtig.


32. Wie sorgen Sie für Belüftung unter der Persenning?

Mit Belüftungsöffnungen oder speziellen Lüftungspilzen.


33. Was müssen Sie bei der Reinigung von Bootsverdecken mit Fensterfolie beachten?

Nur weiche Lappen verwenden, keine Lösungsmittel, nicht zu stark reiben.


34. Welche Pflege brauchen die Metallteile (Gestänge, Knöpfe) am Bootsverdeck?

Regelmäßig mit Süßwasser abspülen und ggf. fetten.


35. Wie schwer ist ein durchschnittliches Bootsverdeck?

Je nach Material und Größe zwischen 5 und 20 kg.


36. Wie entsorgen Sie ein altes Bootsverdeck?

Fachgerecht über den Sperrmüll oder als Sondermüll, da Kunststoffe und Textilien enthalten sind.


37. Welche Lebensdauer hat eine Fensterfolie?

Bei sehr guter Pflege 5 bis 8 Jahre.


38. Was tun bei undichten Stellen im Bootsverdeck?

Dichtmittel auftragen oder den Bereich abdichten lassen.


39. Können Sie alte Bootsverdecke wieder auffrischen?

Ja, durch professionelle Reinigung, Reparatur und neue Imprägnierung.


40. Was bedeutet "Maßanfertigung" bei Bootsverdecken?

Das Verdeck wird exakt nach den Maßen und Anforderungen Ihres Boots gefertigt.
Weitere Infos zu Maßanfertigung


41. Warum lohnt sich eine Maßanfertigung?

Sie bietet perfekten Sitz, bessere Optik und höhere Lebensdauer.


42. Gibt es universelle Bootsverdecke?

Ja, sie passen auf viele Modelle, sitzen aber meist nicht so perfekt wie Maßanfertigungen.


43. Was ist günstiger – Standard oder Maßanfertigung?

Standardverdecke sind günstiger, Maßanfertigungen aber langfristig die bessere Wahl.


44. Wie läuft die Bestellung eines Bootsverdecks ab?

Beratung, Aufmaß, Angebot, Fertigung und Montage – alles aus einer Hand.
Kostenlose Beratung


45. Können Sie das Aufmaß selbst nehmen?

Mit einer Anleitung und Maßband ist das möglich, sicherer ist jedoch die professionelle Vermessung.


46. Wie wird ein Bootsverdeck montiert?

Per Knöpfe, Druckknöpfe, Reißverschlüsse oder Schienen, je nach Boot und Modell.


47. Welche Farben sind besonders beliebt bei Bootsverdecken?

Marineblau, Grau, Beige und Weiß – diese Farben passen zu den meisten Booten.


48. Was ist bei der Reinigung von farbigen Bootsverdecken zu beachten?

Keine bleichenden Reinigungsmittel verwenden, um die Farben zu schonen.


49. Wie pflegen Sie das Gestänge Ihres Bootsverdecks?

Abspülen, fetten und auf Korrosion prüfen.


50. Wie können Sie Ihr Bootsverdeck sicher verstauen?

Locker rollen, nicht knicken, trocken lagern.


51. Welche Vorteile bieten transparente Fenster im Bootsverdeck?

Mehr Licht, bessere Sicht, angenehmeres Raumgefühl.


52. Was ist der Unterschied zwischen einem Bimini und einer Kuchenbude?

Bimini schützt nur vor Sonne, die Kuchenbude ist ein vollwertiger Wetterschutz.


53. Können Sie Ihr altes Bootsverdeck als Vorlage nutzen?

Ja, ein altes Verdeck hilft beim Aufmaß und als Schnittmuster.


54. Wie wählen Sie das richtige Material für Ihr Bootsverdeck?

Beratung durch Fachleute, UV-Beständigkeit, Wasserfestigkeit und Stabilität sind entscheidend.


55. Was sind die Schwachstellen bei Bootsverdecken?

Nähte, Fenster und Reißverschlüsse sind am meisten belastet und verschleißen zuerst.


56. Wie können Sie die Lebensdauer Ihres Bootsverdecks verlängern?

Regelmäßige Pflege, sachgemäße Lagerung und rechtzeitige Reparaturen.


57. Welche Imprägnierung ist zu empfehlen?

Speziell für Outdoor-Textilien entwickelte Sprays, z.B. auf Silikonbasis.


58. Wie oft sollten Sie Ihr Bootsverdeck imprägnieren?

Mindestens einmal jährlich, besser jedoch nach jeder Reinigung.


59. Was kostet die professionelle Reinigung eines Bootsverdecks?

Je nach Größe bzw. Gewicht ist es immer unterschiedlich und individuell.


60. Wie lange dauert die Anfertigung eines neuen Bootsverdecks?

In der Regel 2 bis 6 Wochen, abhängig von Saison und Auslastung.


61. Was ist bei der Pflege der Nähte zu beachten?

Kein aggressiver Reiniger verwenden, Imprägnierung auftragen.


62. Können Sie selbst Fenster ins Bootsverdeck einbauen?

Mit passendem Werkzeug und Erfahrung ja, sonst lieber dem Profi überlassen.


63. Was tun, wenn der Reißverschluss klemmt?

Mit Silikonspray behandeln, ggf. den Schieber tauschen.


64. Gibt es unterschiedliche Stoffstärken für Bootsverdecke?

Ja, je nach Beanspruchung und Verwendungszweck sind verschiedene Stärken erhältlich.


65. Was ist ein Cockpitzelt?

Ein Zelt, das das Cockpit vollständig abdeckt, meist als Erweiterung zum Bootsverdeck.


66. Wie entfernen Sie Vogelkot vom Bootsverdeck?

Mit Wasser einweichen, dann vorsichtig abwischen, keine harten Bürsten benutzen.


67. Was kostet eine Reparatur am Bootsverdeck?

Die Preise variieren je nach Umfang. Kleine Reparaturen ab ca. 50 Euro, größere Schäden entsprechend mehr.
Infos zur Bootsverdeck-Reparatur


68. Können Sie ein Bootsverdeck als Sonnenschutz nutzen?

Ja, viele Verdecke bieten zusätzlich UV-Schutz.


69. Wie können Sie Ihr Bootsverdeck kindersicher machen?

Alle losen Teile gut sichern und ggf. kindersichere Verschlüsse nutzen.


70. Was ist die beste Jahreszeit für die Erneuerung eines Bootsverdecks?

Im Herbst oder Winter, um pünktlich zur Saison startklar zu sein.


71. Was sind typische Fehler bei der Pflege von Bootsverdecken?

Zu starke Bürsten, aggressive Mittel, falsche Lagerung.


72. Woran erkennen Sie die Qualität eines Bootsverdecks?

Gute Nähte, stabile Materialien, saubere Verarbeitung und Markenware.


73. Ist ein Bootsverdeck wasserdicht?

Gute Verdecke sind wasserdicht oder stark wasserabweisend.


74. Welche Hersteller gibt es für Bootsverdecke?

Es gibt zahlreiche Marken – individuell gefertigte Verdecke bieten aber meist die beste Passform.


75. Können Sie Ihr Bootsverdeck selbst reinigen?

Ja, mit milden Reinigern und Wasser, aber ohne Hochdruckreiniger.


76. Wie schützen Sie Ihr Bootsverdeck vor Algen und Schimmel?

Regelmäßig reinigen, gut trocknen lassen, Imprägnierung nutzen.


77. Wie entsorgen Sie alte Fensterfolien richtig?

Über den Wertstoffhof oder als Kunststoffmüll.


78. Wie pflegen Sie die Fensterfolie im Winter?

Vor Frost und Knicken schützen, nicht zusammenrollen.


79. Gibt es Alternativen zu Fensterfolien?

Klare PVC- oder Polycarbonatplatten sind möglich, aber meist weniger flexibel.


80. Wie befestigen Sie ein Bootsverdeck sicher?

Mit Knöpfen, Ösen, Druckknöpfen und stabilem Gestänge.


81. Was ist beim Transport mit Bootsverdeck zu beachten?

Das Verdeck muss gut gesichert und spannungsfrei sein, sonst drohen Schäden.


82. Woran erkennen Sie UV-Schäden am Bootsverdeck?

Ausbleichen, Versprödung oder poröse Stellen sind typische Anzeichen.


83. Wie verhindern Sie Scheuern und Abrieb?

Saubere Montage, zusätzliche Schutzpolster an Scheuerstellen.


84. Welche Unterschiede gibt es bei den Materialien für Persenninge?

Baumwolle, Polyester, PVC – alle haben unterschiedliche Eigenschaften, am beliebtesten sind moderne Polyestergewebe.


85. Sind Bootsverdecke auch für Motorboote geeignet?

Ja, es gibt spezielle Verdecke für Motorboote.


86. Was müssen Sie beim Selbermachen eines Bootsverdecks beachten?

Gutes Werkzeug, stabiles Garn und viel Geduld sind erforderlich.


87. Wie lange dauert die Reparatur eines Bootsverdecks?

Kleine Reparaturen oft innerhalb weniger Tage, größere dauern länger.


88. Können Reißverschlüsse im Bootsverdeck ausgetauscht werden?

Ja, auch einzelne Reißverschlüsse lassen sich tauschen.


89. Was ist ein Verdeckschoner?

Eine zusätzliche Abdeckung, die das eigentliche Bootsverdeck schützt.


90. Können Sie Ihr Bootsverdeck nachträglich erweitern?

Ja, etwa mit Seitenwänden oder Fenstern.


91. Wie pflegen Sie Bootsverdecke aus PVC?

Mit mildem Reinigungsmittel, kein Lösungsmittel verwenden.


92. Woran erkennen Sie, ob Ihr Bootsverdeck noch dicht ist?

Wassertest: einfach mit der Gießkanne abgießen und prüfen, ob Feuchtigkeit eindringt.


93. Was tun bei lockeren Knöpfen am Bootsverdeck?

Nachziehen oder ersetzen, ggf. Verstärkungen anbringen.


94. Wie wirkt sich Salz auf Bootsverdecke aus?

Salz kann Material und Metallteile angreifen – regelmäßig mit Süßwasser spülen.


95. Sind Bootsverdecke individuell gestaltbar?

Ja, Farben, Fensteranzahl, Belüftung und mehr sind frei wählbar.
Zu individuellen Bootsverdecken


96. Was ist bei der Auswahl eines Sprayhoods wichtig?

Passform, stabiles Gestänge, klares Sichtfenster und einfache Bedienbarkeit.


97. Wie können Sie einen Wasserschaden am Bootsverdeck verhindern?

Regelmäßig prüfen, kleine Schäden sofort beheben, gut imprägnieren.


98. Wie unterscheiden sich Persenninge für Segelboote und Motorboote?

Maß und Form unterscheiden sich, die Grundfunktion ist jedoch gleich.


99. Wie können Sie Kosten bei der Anschaffung eines Bootsverdecks sparen?

Individuelle Beratung, gezielte Auswahl der Ausstattung, Angebote vergleichen.


100. Wo finden Sie professionelle Hilfe und Beratung rund um Bootsverdecke?

Bei uns! Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Beratung – wir helfen Ihnen gerne weiter und erstellen ein individuelles Angebot.
Jetzt kostenlose Beratung anfragen!


Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Egal, ob Sie ein neues Bootsverdeck, eine Reparatur oder einfach Pflege-Tipps suchen – wir helfen Ihnen weiter! Wir bieten Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Beratung rund um das Thema Bootsverdecke, Bootsplanen, Persenninge, Sprayhoods, Kuchenbuden & Biminis und erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Hier zur kostenlosen Beratung und Angebotserstellung!

Unsere Bootsverdecke & Persenninge sind bundesweit verfügbar:

Norddeutschland, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dortmund, Essen, Bremen, Dresden, Schwerin, Hannover, Nürnberg, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Mannheim, Karlsruhe, Augsburg, Wiesbaden, Mönchengladbach, Gelsenkirchen, Aachen, Braunschweig, Chemnitz, Kiel, Halle, Magdeburg, Freiburg, Krefeld, Mainz, Lübeck, Erfurt, Oberhausen, Rostock, Kassel, Hagen, Potsdam, Saarbrücken, Hamm, Ludwigshafen, Oldenburg, Mülheim, Osnabrück, Leverkusen, Darmstadt, Heidelberg, Solingen, Regensburg, Herne, Paderborn, Neuss, Ingolstadt, Offenbach, Fürth, Heilbronn, Ulm, Pforzheim, Würzburg, Wolfsburg, Göttingen, Bottrop, Reutlingen, Erlangen, Koblenz, Bremerhaven, Remscheid, Trier, Recklinghausen, Jena, Moers, Salzgitter, Hanau, Gütersloh, Hildesheim, Siegen, Kaiserslautern, Cottbus